Wer gewinnt im Kampf Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler

Beide machen Warmwasser und sind doch nicht gleich. Aber welcher ist nun besser? Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler

Obwohl Elektroboiler und Wärmepumpen-Boiler beides Warmwasserbereitungssysteme sind, funktionieren sie auf unterschiedliche Weise und haben verschiedene Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler beim Arbeitsprinzip

Elektroboiler:
Durch eine direkte elektrische Heizung wird das Wasser im Elektroboiler erwärmt. Über einen Heizwendel wird die Energie in Form von Wärme direkt an das Wasser abgegeben.

Wärmepumpen-Boiler:
Um Energie aus der Umgebungsluft zu entziehen und diese für die Wassererwärmung zu nutzen, verwendet ein Wärmepumpen-Boiler eine Wärmepumpe. Es wird das Prinzip der Wärmekompression genutzt (Blog wie funktioniert ein Wärmepumpen-Boiler), um Wärme zu übertragen.

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler im Thema Energieeffizienz

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler
Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler

Elektroboiler:
Da die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie nicht sehr wirkungsvoll ist, ist auch ein Elektroboiler nicht sehr effizient. Bevor das Wasser den Boiler überhaupt erreicht, geht ein wesentlicher Teil der eingesetzten elektrischen Energie in Form von Wärme verloren. Das wird auch gut anhand des Energielabel deutlich, wo sich Elektroboiler meistens im Bereich der Effizienzklasse C bewegt.

Wärmepumpen-Boiler:
Da Wärmepumpen-Boiler mehr Energie aus der Umgebung fördern als sie für den Betrieb benötigen, sind sie in der Regel energieeffizienter. Sie weisen auch eine höhere Leistungszahl (COP) auf, was heisst, dass sie mehr Wärme produzieren als die elektrische Energie, die sie benötigen. Dies wird dann meistens als Effizienzklasse A+ auf dem Energielabel ausgewiesen.

Auf zum Shop

Besuchen Sie unseren Shop und entdecken Sie unsere hochwertigen Wärmepumpen-Boiler!

Nutzen Sie die Gelegenheit, um umweltfreundliche Technologie direkt in Ihr Zuhause zu bringen.

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler zum Thema Betriebskosten

Elektroboiler:
Die Betriebskosten hängen immer von den Stromkosten ab. Insbesondere wenn die Strompreise hoch sind, haben rein elektrisch betriebene Boiler auch höhere Betriebskosten.

Wärmepumpen-Boiler:
Da eine Wärmepumpe Energie aus der Luft gewinnt und deshalb nur etwa ein Drittel an elektrischer Energie verbraucht, um die gleiche Menge an Warmwasser zu erzeugen, hat diese auch die niedrigeren Betriebskosten.

Installation und Platzbedarf: Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler

Elektroboiler:
Da sie lediglich eine Energiequelle und einen Wasseranschluss benötigen, sind herkömmliche Boiler oft kompakt und unkompliziert zu installieren.

Wärmepumpen-Boiler:
Wärmepumpen-Boiler benötigen meistens in der Höhe etwas mehr Platz, wobei auf die Raumgrösse geachtet werden muss.

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler bezogen auf Kalk

Elektroboiler:

Vor allem in Regionen mit hartem Wasser, welches reich an Mineralien wie Calcium und Magnesium ist, sind Kalkablagerungen in Elektroboilern ein weitverbreitetes Problem. Mit der Zeit sammeln sich diese Mineralien im Boiler an und können so zu Kalkablagerungen führen. Diese beeinträchtigen den Wirkungsgrad des Boilers und behindern die Heizelemente.

Um diesen Effizienzverlust durch Kalk zu vermeiden, gibt es lediglich die folgenden beiden Möglichkeiten:

  • Benutzung einer Wasserenthärtung:
    Wasserenthärter sind Geräte, die die Mineralien aus dem Wasser entfernen oder neutralisieren und so das Wasser enthärten.
  • Regelmässige Entkalkung:
    Um den vorhandenen Kalk im Boiler zu entfernen und somit die Effizienz wieder herzustellen, sollten gemäss den Empfehlungen des Herstellers, regelmässige Entkalkungsverfahren durchgeführt werden.

Wärmepumpen-Boiler:

Im Vergleich zu Elektro-Boilern sind Wärmepumpenboiler weniger anfällig für Kalkablagerungen, was daran liegt, dass sie zur Wassererwärmung die Umgebungswärme nutzen, anstatt elektrische Heizelemente direkt im Wasser zu verwenden. Allerdings können auch Wärmepumpenboiler nicht komplett vor Kalkablagerungen geschützt werden, besonders dann nicht, wenn das lokale Wasser stark kalkhaltig ist.

Wärmepumpenboiler sind weniger anfällig für Kalkablagerungen, hier sind einige Gründe dafür:

  • Niedrigere Betriebstemperaturen:
    Im Normalfall arbeiten Wärmepumpenboiler bei tieferen Temperaturen als ein Elektro-Boiler. Kalk lagert sich aber tendenziell eher bei höheren Temperaturen ab. Aus diesem Grund ist auch eine Kalkablagerung in einem Wärmepumpenboiler weniger wahrscheinlich.
  • Glattere Heizflächen:
    Um das Wasser zu erwärmen, verwenden Wärmepumpenboiler grössere und glatte Heizflächen oder Wärmetauscher. Diese Oberflächen bieten im Vergleich zu den raueren Heizelementen in einem Elektroboiler, weniger Angriffsfläche für Kalkablagerungen.
  • Regelmässiger Betrieb:
    Da Wärmepumpenboiler so konzipiert sind, dass sie regelmässig das Wasser durch den Wärmetauscher zirkulieren lassen, trägt dies dazu bei Kalkablagerungen zu verhindern. Dieser beständige Betrieb hilft, Ablagerungen zu verhindern oder zu minimieren.
  • Anti-Kalk-Massnahmen: Einige Wärmepumpenboiler sind mit Mechanismen ausgestattet die zur Kalkvermeidung beitragen (Magnesium-Anode, elektrische Anode).

Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler betreffend der gesetzlichen Situation

Elektroboiler:
In der Schweiz sind Elektroboiler mittlerweile mehr oder weniger pauschal verboten. Dies gilt für den Neubau wie auch für den Ersatz eines bestehenden Elektroboilers. Das Bundesgericht hat im März 2023 sogar den Entscheid des Zürcher Stimmvolkes gestützt, indem es eine Beschwerde abgelehnt hat. Einzige Ausnahme sind im Moment noch der Ersatz defekter, dezentraler Elektroboiler in Mehrfamilienhaus-Wohnungen (Etagen-Boiler).

Wärmepumpen-Boiler:
Wärmepumpen-Boiler wurden als Ersatz eines Elektroboilers bis ins Jahr 2021 durch den Bund gefördert da sie die wichtigste und effizienteste Lösung sind. Auch heute werden diese Geräte in gewissen Regionen bewusst gefördert und von Energieberater empfohlen.

Im direkten Vergleich von Elektroboiler gegen Wärmepumpen-Boiler zeigt sich also, dass der Wärmepumpenboiler eine weitaus effizientere und umweltfreundlichere Variante bietet.

Black Friday Aktion!

Diese Aktion ist gültig bis Freitag, 24. November, 23.59 Uhr.