Chromstahlboiler und Ihre Schwachstellen – spannende Erfahrung aus der Praxis

Chromstahlboiler sind nach wie vor sehr beliebt. Allerdings haben unsere Erfahrungen nach einigen Jahren gezeigt, dass es dabei einige Probleme gibt. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

Chromstahlboiler die teilweise in China hergestellt werden

Da Wärmepumpenboiler meist aus emailliertem oder rostfreiem Chromstahl bestehen, ist für eine lange Lebensdauer die Qualität der Verarbeitung entscheidend – vor allem saubere Schweißnähte sind sehr wichtig. Es ist jedoch zu beachten, dass viele dieser Boiler, die auch in der Schweiz verkauft werden, in China produziert werden. Das ist auf den ersten Blick oft nicht erkennbar, da Schweizer Labels häufig mit inländischer Produktion assoziiert werden. Deshalb ist es für Verbraucher wichtig, beim Kauf auf die Herkunft und die Qualität des Produkts zu achten, um sicherzustellen, dass es den eigenen Anforderungen entspricht.

Viele negative Erfahrungen

Es gilt zu betonen, dass die Qualität chinesischer Produkte nicht grundsätzlich schlecht sein muss. Auch wir haben in der Vergangenheit Wärmepumpenboiler aus rostfreiem Chromstahl angeboten, die in China hergestellt wurden. Anfangs überzeugten diese Geräte durch ihre kompakte Bauweise, leise Wärmepumpen, hohe Energieeffizienz und eine benutzerfreundliche Steuerung.

Doch leider haben wir bei diesen Chromstahlboilern deutlich mehr Ausfälle erlebt als bei emaillierten Modellen. Die häufigste Ursache war Rostbildung an den Schweißnähten, was zu irreparablen Schäden führte und oft einen Austausch notwendig machte. In einigen Fällen führten undichte Schweißnähte auch zu erheblichen Wasserschäden in Gebäuden und an Einrichtungen. Diese Probleme traten meist innerhalb der ersten 3 bis 5 Jahre nach dem Kauf auf, also außerhalb der Garantiezeit. Für Kunden war das besonders ärgerlich, da man bei Chromstahlboilern eigentlich eine längere Lebensdauer erwartet.

Bei Peter Wärmepumpen wurden in solchen Fällen die Geräte aus Kulanz ersetzt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Anbieter diesen Service anbieten.

Wärmepumpen-Boiler Check

Ein regelmässiger System-Check lohnt sich, um einen unterbruchsfreien Betrieb zu gewährleisten. Wollen Sie die Ausfallssicherheit und die Lebensdauer Ihres Wärmepumpen-Boilers erhöhen?

Unser rundum-sorglos Wärmepumpen-Boiler System-Check beinhaltet alle notwendigen Aufgaben, damit Sie auch in Zukunft immer warmes Wasser haben.

Hohe Anforderungen an das Schweissen von Chromstahl

Schweissarbeiten bei Chromstahl

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften stellt das Schweissen von Chromstahl einige Herausforderungen dar. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Oxidationsempfindlichkeit: Aaustenitischer Edelstahl wie z.B. 304 oder 316, ist sehr empfindlich gegenüber Oxidation bei hohen Temperaturen. Beim Schweißen erhitzt sich das Material, und wenn es nicht vor Sauerstoff geschützt wird, kann es leicht oxidieren. Das führt zu Chromverlusten, was die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen kann.
  2. Wärmeleitung: Da Chromstahl eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wird die Wärme beim Schweißen schnell im Material verteilt. Dadurch kühlt die Schweißnaht schneller ab, was die Bildung von Rissen begünstigen kann.
  3. Schweissverfahren: Die Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend. Für Chromstahl wird oft das TIG (Wolfram-Inertgas)-Schweissen bevorzugt, da es eine präzise Kontrolle der Wärmezufuhr ermöglicht. Auch MIG (Metall-Inertgas)-Schweissen kann verwendet werden, erfordert aber besondere Sorgfalt.
  4. Vermeidung von Verunreinigungen: Schmutz, Öle oder andere Fremdstoffe können während des Schweißens in die Naht gelangen und zu Fehlern führen. Deshalb ist eine gründliche Reinigung der Werkstücke vor dem Schweißen sehr wichtig.
  5. Schweissnahtvorbereitung: Die richtige Vorbereitung, inklusive des richtigen Winkels und der Spaltbreite, ist notwendig, um eine hochwertige Verbindung zu gewährleisten.
  6. Nacharbeit und Nachbehandlung: Nach dem Schweißen kann es nötig sein, Schweissspritzer zu entfernen oder die Nähte zu glätten. Je nach Anwendung ist auch eine Wärmebehandlung sinnvoll, um Spannungen abzubauen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.

Damit qualitativ hochwertige Schweißverbindungen entstehen können, sind eine gute Schulung und Erfahrung des Schweißers sowie die Beachtung der spezifischen Anforderungen des Chromstahls unerlässlich.

Herkunft unserer Wärmepumpen-Boiler

Aktuell führen wir nur noch einen Wärmepumpen-Boiler aus Chromstahl in unserem Sortiment und dieser stammt aus Dänemark. Dieses spezielle Modell wird gezielt für besondere Projekte verwendet und ist somit auch nicht in unserem Shop für Wärmepumpen-Boiler erhältlich.

Alle übrigen Wärmepumpen-Boiler aus unserem Shop, sind emailliert und stammen aus Produktionen aus verschiedenen Ländern in Europa. Abhängig vom Modell, können diese Geräte aus Frankreich, Dänemark oder Österreich stammen.

Black Friday Aktion!

Diese Aktion ist gültig bis Freitag, 24. November, 23.59 Uhr.