Verwendung von Luftkanälen für Wärmepumpen-Boiler – hilfreiche Hinweise

Für einen reibungslosen und effizienten Betrieb eines Wärmepumpen-Boilers ist ein ausreichend großes Raumvolumen erforderlich. Ist der Raum zu klein, kann die Umgebungsluft durch den Betrieb zu stark abgekühlt werden. Wie viel Volumen tatsächlich notwendig ist, hängt vom jeweiligen Gerätetyp sowie vom Wasserbedarf ab. Reicht das Luftvolumen im Aufstellraum nicht aus, besteht die Möglichkeit, über Luftkanäle weitere Räume anzuschließen und so das erforderliche Luftvolumen sicherzustellen.

Verwendung von Luftkanälen bei Wärmepumpen-Boilern

Luftkanäle für Raumluft-Wärmepumpenboiler: Ein Überblick

Je nach Modell des Wärmepumpenboilers kann die Zu- und Abluft über Luftkanäle bzw. Rohre über Distanzen von bis zu 20 Metern transportiert werden. Diese Flexibilität erlaubt es, die Luft nicht nur aus dem direkten Aufstellraum zu beziehen, sondern auch aus benachbarten oder weiter entfernten Räumen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Luft nur aus einem einzelnen Raum entnommen oder durch mehrere Räume geleitet wird – die Wärmepumpe funktioniert zuverlässig in beiden Fällen.

Ein besonderer Vorteil dieser Luftführung liegt in der zusätzlichen Funktion der Raumentfeuchtung. Denn während die Wärmepumpe der Luft Wärme entzieht, wird gleichzeitig überschüssige Feuchtigkeit entfernt. Das verbessert das Raumklima, schützt die Bausubstanz und beugt der Schimmelbildung vor – insbesondere in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen wie Kellern, Waschküchen oder Vorratsräumen. Darüber hinaus kann die entstehende kühle Abluft gezielt genutzt werden, beispielsweise zur passiven Kühlung eines Weinkellers. So erfüllt die Wärmepumpe gleich mehrere Aufgaben auf einmal – energieeffizient und platzsparend.

Wichtiger Hinweis zur Außenluftnutzung:
In manchen Fällen liegt es nahe, Außenluft direkt an den Wärmepumpenboiler anzuschließen – zum Beispiel, wenn der Innenraum zu wenig Luftvolumen bietet. Doch diese Lösung ist nicht immer ideal. Die klimatischen Bedingungen außen können stark schwanken, was die Effizienz der Wärmepumpe deutlich beeinflusst. Daher sollte der Einsatz von Außenluft sorgfältig geprüft und mit dem jeweiligen Gerätetyp abgestimmt werden. 

Luftkanäle als technisches Bindeglied:
Ein Luftkanal ist ein speziell konzipiertes System zur gezielten Luftführung. Er verbindet verschiedene Räume mit dem Wärmepumpenboiler und leitet die Umgebungsluft effizient zur Wärmeerzeugung. Diese Technologie macht es möglich, nicht nur Luft aus dem Aufstellraum, sondern auch aus anderen Innenräumen als Wärmequelle zu nutzen. Das schafft zusätzliche Flexibilität bei der Planung und ermöglicht eine noch effizientere Nutzung vorhandener Energiequellen im Gebäude.

Die Vorteile von Raumluft-Wärmepumpenboilern mit Luftkanälen:

  1. Erhöhte Effizienz:
    Durch die Einbeziehung zusätzlicher Räume entsteht ein größeres Raumvolumen, das weniger stark abkühlt, was die Effizienz der Wärmepumpe deutlich steigert.
  2. Energieeinsparungen:
    Dank des effektiven Wärmeaustauschs und der Nutzung der Raumluft als Ressource sinkt der Energieverbrauch erheblich. Dies führt zu geringeren Energiekosten und einem reduzierten ökologischen Fußabdruck.
  3. Stetige Warmwasserbereitstellung:
    Luftkanäle sorgen für eine gleichmäßige Zufuhr warmer Luft, unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen. Dadurch wird eine zuverlässige Warmwasserbereitung das ganze Jahr über sichergestellt.

Auf zum Shop

Besuchen Sie unseren Shop und entdecken Sie unsere hochwertigen Wärmepumpen-Boiler!

Nutzen Sie die Gelegenheit, um umweltfreundliche Technologie direkt in Ihr Zuhause zu bringen.

Die richtigen Kanäle wählen

Die Auswahl der richtigen Kanäle spielt eine wesentliche Rolle und hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz und Leistung des Systems. Hier sind einige zentrale Merkmale:

  1. Isolierung:
    Luftkanäle sollten über eine effektive Isolierung verfügen, um die Wärmeübertragung zu reduzieren. Gut isolierte Kanäle verhindern, dass sich die Umgebungsluft am Kanal kondensiert.
  2. Luftdichtigkeit: Es ist wichtig, dass Luftkanäle luftdicht sind, um zu vermeiden, dass Luft an unerwünschten Stellen entweicht oder eindringt. Undichte Kanäle können zu erheblichen Energieverlusten führen und die Effizienz des Wärmepumpenboilers beeinträchtigen.
  3. Richtige Grösse:
    Die Dimensionierung der Luftkanäle sollte den Anforderungen des Boilers entsprechen. Zu kleine Kanäle können den Luftstrom einschränken, während zu große Kanäle ineffizient arbeiten können. Eine passende Kanalgröße sorgt für einen gleichmäßigen Luftstrom und optimale Leistung.
  4. Richtige Platzierung:
    Die Anordnung der Luftkanäle ist entscheidend für eine gleichmäßige Luftverteilung im Raum. Gut positionierte Kanäle gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Luft und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
  5. Schalldämmung:
    Eine effektive Schalldämmung der Luftkanäle ist wichtig, um die Geräuschübertragung zwischen den Räumen zu minimieren. Schalldämmende Kanäle fördern ein ruhiges und komfortables Raumklima.
  6. Flexibilität: Die Fähigkeit, sich an verschiedene Gebäudestrukturen und Layouts anzupassen, ist eine wünschenswerte Eigenschaft von Luftkanälen. Flexible Kanäle können so gestaltet werden, dass sie den spezifischen Anforderungen eines Gebäudes gerecht werden.

Bei der Installation von Luftkanälen ist es empfehlenswert, hochwertige Kanäle aus dampfdichtem EPE (expandiertes Polyethylen) zu wählen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Systems und des Gebäudes entsprechen. Unsere Empfehlungen aus unserem Online-Shop:

Black Friday Aktion!

Diese Aktion ist gültig bis Freitag, 24. November, 23.59 Uhr.